Unfairtobacco ist ein Projekt der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung (Blue 21 e.V.) und wurde als “Kampagne Rauchzeichen!” im Jahr 2004 gegründet.
Wir zeigen, wie die Tabakindustrie Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Wir zeigen, wie die Auswirkungen von Tabak auf eine nachhaltige Entwicklung gemildert oder verhindert werden können.
Unsere Werte
Solidarische und ökologische Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft ist geprägt von Ungerechtigkeit und bevorteilt z.B. Konzerne wie PMI oder BAT. Wir setzen uns für eine solidarische, ökologische und friedliche Weltwirtschaft ein, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.
Verbesserung von Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbedingungen im Tabakanbau – Verschuldung, Kinderarbeit, Gesundheitsschädigung – sind unhaltbar. Solange es noch keine Alternativen für die Tabakpflanzer*innen gibt, fordern wir die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes.
Wiederaufforstung
Tabakproduktion zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen durch Bodenverarmung und Abholzung der Wälder. Daher fordern wir Wiederaufforstung und den Ausstieg aus dem Tabakanbau.
Ausstieg aus dem Tabakanbau
Für ein würdiges und selbstbestimmtes Leben der Tabakpflanzer*innen ist der Ausstieg aus dem Tabakanbau notwendig. Wir fordern die Unterstützung von landwirtschaftlichen Alternativen und anderen Einkommensmöglichkeiten.
Kein fair gehandelter Tabak
Es kann keinen fair gehandelten Tabak geben. Tabakanbau schädigt die Gesundheit, zerstört die Umwelt und führt zu Menschenrechtsverletzungen. Tabakkonsum ist für mehr als 8 Millionen Tote pro Jahr verantwortlich.
Nichtraucherschutzgesetze
Wir fordern umfassende Gesetze zum Schutz von Nichtraucher*innen.
Unterstützung der WHO Rahmenkonvention für Tabakkontrolle
Wir fordern die effektive Umsetzung der WHO Rahmenkonvention für Tabakkontrolle (FCTC).
Unsere Arbeit
Information
Wir bieten Informationen auf unserer Webseite an, teilen unser Wissen über die sozialen Medien und erstellen Expertise in Form von Broschüren, Factsheets und anderen Materialien.
Bildung
Wir bieten Unterrichtsmaterial und Projekttage an und verleihen die Ausstellung „Big Tobacco: Profits & Lies“.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir organisieren Veranstaltungen und Aktionen zur Information der Öffentlichkeit und um Druck auf politische Entscheidungsträger*innen auszuüben.
Netzwerk Kinderrechte und Tabakkontrolle
Wir koordinieren das Netzwerk Kinderrechte und Tabakkontrolle bestehend aus Gesundheits-, Kinderrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen und Expert*innen.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Kinderrechten ein und streben ein Arbeits- und Betätigungsumfeld an, das Gefahren für Kinder effektiv unterbindet. Lesen Sie hier unsere Kinderschutz-Richtlinie.
Einbindung in andere Netzwerke
In Deutschland sind wir Mitglied des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags, in der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und Unterstützer der Initiative Lieferkettengesetz. Unsere Bildungarbeit ist eingebunden in das Bildungsnetzwerk Eine Welt in Berlin und die deutschlandweite Eine Welt Internet Konferenz (EWIK).
Auf internationaler Ebene sind wir Mitglied in der Dachorganisation Framework Convention Alliance (FCA) und im Human Rights in Tobacco Control Network (HRTCN). Wir sind außerdem Coalition Partner der Smokefree Partnership (SFP).
Aktuelles Projekt
Für die Transformation zusammenwirken: Nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte und Tabakkontrolle (2022-2023)
Die sozioökonomischen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen von Anbau, Produktion, Vermarktung und Konsum von Tabak stellen für fast alle SDGs ein Hindernis dar und gehen mit Menschenrechtsverletzungen einher. Dies gilt für herkömmliche Zigaretten wie für neuartige Tabak- und Nikotinprodukte. Für diesen Themenkomplex ist das SDG 3.a, das eine schnellere Umsetzung der WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC) fordert, zentral.
In diesem Projekt verdeutlichen wir weiter die Verbindungen zwischen Menschenrechten und ausgewählten SDGs am Beispiel Tabak, ergänzen dazu neue Beispiele von Tabak- und Nikotinprodukte und erweitern damit vorhandenes Wissen. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf den Gedanken der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Welt und wollen zur Entwicklung von zukunftsgerichteten Ideen anregen. Dabei verfolgen wir weiter, wie Deutschland zur UN-Kinderrechtskonvention (CRC) und zur UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) berichtet.
Das Projekt umfasst zahlreiche Publikationen, öffentliche und Fachveranstaltungen, Ausstellungen an öffentlichen Orten, Projekttage und Ausstellungen in Schulen, Informationen auf der Unfairtobacco-Webseite und die Verbreitung unserer Inhalte über Social Media Kanäle.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des